Die Verkaufszahlen steigen. Die Geräte und die Kameras werden immer kleiner und noch besser.
Es wird damit gerechnet, dass im Drohnenumfeld in den nächsten 10 Jahren über 100'000! neue Arbeitsplätze entstehen werden.
Diese sollen bis zu 10% Umsatzanteil des gesamten Luftfahrtmarktes erreichen!
Das sind aus heutiger Sicht unglaubliche Zahlen.
Was bedeutet das für uns und die Zukunft?
Am Anfang, dies obwohl wir nun seit etwa 2015 brauchbare Drohnensysteme zu einem bezahlbaren Preis erwerben und fliegen konnten.
Wir stehen da, wo früher die Autopioniere standen, kurz vor der obligatorischen Fahrprüfung und einem Kontrollschild .....
Es scheint, dass ab 2020 die neuen EASA Vorschriften nun auch in der CH Einzug halten könnten. Allerdings dürfte mit einer Übergangsfrist gerechnet werden. Es wird davon berichtet, dass die CH erst im 2022 definitiv auf die neuen Vorschriften umstellen wird. Allerdings macht es Sinn von Anbeginn an schon damit zu arbeiten und sich daran zu gewöhnen.
Wir bleiben dran und halten Sie hier auf den neusten Stand.
Haftungsausschluss:
Unsere Informationen basieren auf dem Stand Mai.2016. Gültig sind alleine die originalen Texte der zuständigen Ordnungsstellen. In der Regel unter www.admin.ch oder www.edoebe.ch zu finden.
Änderungen der Amtsstellen, welche zwischenzeitlich vorgenommen und bei uns noch nicht nachgetragen wurden haben immer absolute Gültigkeit. Wir lehnen jedwelche Haftung aus den nachfolgend von den verschiedenen offiziellen Seiten abgebildeten Informationen ab. Übertragungsfehler können wir nicht ausschliessen. Schauen Sie zusätzlich immer in die offiziellen Seiten rein und richten Sie sich ausschliesslich nach deren Vorgaben. Es ist unmöglich stets aktuell sein zu können. Sollten Sie allfällige Nachträge finden, welche in unseren Ausführungen noch nicht enthalten sind, danken wir Ihnen für Ihre Mitteilung.